Wir gehen am 1. Oktober 2025 in die Oper

Wir gehen wieder in die Oper. Eine lange Tradition wird fortgeführt. Diesmal handelt es sich um eine fantastische Inszenierung der klassischen Oper Tosca.

Eine thrillerartige Oper, die in einer Zeit politischer Unruhen und Krieg spielt. Im Mittelpunkt stehen die Opernsängerin Floria Tosca, ihr Geliebter, der Künstler und Freiheitskämpfer Mario Cavaradossi, und der grausame, allmächtige Polizeichef Scarpia. Ein Liebesdreiecksdrama, das dank Stubøs minimalistischer und zutiefst persönlicher Regie entstand.

Auf der intimen Bühne der Folkoperan wird Tosca zu einer packenden Nahaufnahme von Leidenschaft, Machtmissbrauch, Rebellion und Terror. Ein tödliches Drama mit der Opernsängerin Tosca und Puccinis unvergleichlich schöner Musik im Mittelpunkt.

Der musikalische Leiter der Folkoperan, Henrik Schaefer, erweckt das Triangeldrama gemeinsam mit einer Blaskapelle zum Leben. Hier sucht man in Puccinis Musik das Intime statt das Pompöse. Es macht Platz für neue musikalische Nuancen, die die Geschichte und das Drama verstärken. 

Eirik Stubø gab 2022 sein schwedisches Debüt als Opernregisseur mit Bellinis Norma bei der Folkoperan, das sowohl vom Publikum als auch von der Kritik gelobt wurde. Jetzt kehrt er mit demselben Team zurück; Bühnen- und Kostümbildnerin Magdalena Åberg, Lichtdesignerin Ellen Ruge, Maskenbildnerin Therésia Frisk und Übersetzerin Tuvalisa Rangström. 

Puccinis Tosca wurde 1900 in Rom uraufgeführt und gilt als eines der Meisterwerke der Opernliteratur. Mit Liedern wie É lucivan e stelle (Das Lied des Lebens), Vissi d'arte (Toscas Gebet) und Scarpias Tre sbirri… una carozza – das mit dem Chorpart Te Deum endet – lässt es niemanden unberührt.
Der Italiener Giacomo Puccini ist einer der weltweit bedeutendsten Komponisten und hat Opern wie La Bohéme, Turandot und Madama Butterfly in seinem Lebenslauf komponiert. Er lebte wie der Superstar, der er war, mit außerehelichen Affären, einer Vorliebe für exklusive Kleidung, Villen, Yachten und Autos. Doch sein Leben war auch von Depressionen, Krankheiten und Tragödien geprägt. Puccini starb 1924 nach einer fehlgeschlagenen Operation.

Registrieren Sie sich und einen möglichen Freund mit dem untenstehenden Formular.
Wir kaufen Tickets und sitzen wie gewohnt in Reihe 2.
Wer möchte, kann im Tapas Restaurant Madrid, direkt neben der Folkoperan, eine Kleinigkeit essen. Wenn Sie auch dabei sein möchten, wählen Sie es im Formular aus.

Die Auszahlung erfolgt im Herbst. Tickets kosten 415 SEK pro Person.

Benachrichtigung

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
Name
Geben Sie Vor- und Nachnamen ein
Bringst du einen Freund mit?
Möchten Sie ein +1?
Möchten Sie zuerst Tapas essen?
Vorher essen wir noch etwas in Madrid. Wenn Sie es möchten, antworten Sie mit „Ja“.
Wenn Sie uns noch etwas mitteilen möchten, können Sie es hier schreiben. Oder wenn Sie eine Frage haben.
de_DEDeutsch